home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 4. Automatische Buchungen
-
-
-
- In diesem Kapitel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihre regelmäßigen Buchungen
- automatisieren können. Nichts ist nämlich lästiger, als Aufgaben erledigen zu
- müssen, die ein Computer automatisch ausführen kann.
-
- Auch hier hilft Ihnen unser Programm Zeit und Mühe zu sparen. Mit dem
- Programmteil "automatische Buchungen" können Sie durch einfachen Klick mit der
- Maus regelmäßig wiederkehrende Ausgaben in die Buchungsliste einfügen.
-
- Sie rufen diesen Teil des Programms durch Drücken der F4-Taste auf. Damit öffnen
- Sie das Fenster "automatische Buchungen", in dem alle Buchungssätze eingetragen
- sind, die Sie regelmäßig mit gleichbleibenden Daten (ausgenommen das Datum
- natürlich) vornehmen wollen.
-
- Die gesamte Handhabung dieses in sich geschlossenen Programmteils erfolgt fast
- völlig analog zu den Anweisungen, die im 3. Kapitel genannt wurden.
-
-
-
- 4.1 Eingabe einer "automatischen Buchung"
-
-
-
- Um einen Datensatz in das Buchungsfenster "automatische Buchungen" einzutragen,
- müssen Sie bei aktivem Fenster "autom. Buchung" die Tasten Ctrl + N drücken. Es
- öffnet sich die Eingabedialogbox, die bereits aus Kapitel 3 bekannt ist.
-
- Sie geben hier alle Daten ein, wie gewohnt. Für das Buchungsdatum können Sie
- Tag, Monat und Jahr eingeben, allerdings hat diese Eingabe hier eine besondere
- Bedeutung!
-
- Tag:
-
- Unter dem hier eingetragenen Tagesdatum wird dieser Buchungssatz in das normale
- Buchungsfenster übertragen, wenn Sie die Funktion "automatische Buchung" im
- Pop-Up-Menü "Buchung" aktivieren.
-
- Monat und Jahr
-
- Die hier eingetragenen Werte teilen dem Programm mit, bis zu welchem Monat und
- Jahr diese Buchung ausgeführt werden soll. Wenn Sie zum
-
- Beispiel eine AfA-Buchung eingeben wollen, so besteht das Problem, daß diese
- Belege nur bis zu einem bestimmten Datum ausgeführt werden dürfen, nämlich bis
- zum Ende des Abschreibezeitraums.
-
- Im darauffolgenden Buchungszeitraum würde Sie das Programm beim Aufrufen der
- Funktion "automatische Buchungen" warnen und fragen, ob die Buchung ausgeführt
- werden soll, oder ob der Buchungssatz aus der Liste im Fenster "automatische
- Buchungen" gelöscht werden soll.
-
- Intervall
-
- Hier finden Sie Auswahlknöpfe mit denen Sie den Zeitabstand einstellen können in
- welchem dieser Buchungsbeleg ausgeführt werden soll. Damit das Programm auch
- wirklich zu den gewünschten Zeiten diese Buchungen tätigt ist eine korrekt
- eingestellte Systemuhr unbedingt notwendig! Betrachten wir als Beispiel eine
- Stromrechnung, die alle zwei Monate am 16. des betreffenden Monats abgebucht
- wird. Die Buchungstermine wären z. B.: 16.1, 16.3, 16.5, 16.7, 16.9 und 16.11.
- Geben Sie für Tag und Monat den 16.11 ein, und klicken den Knopf "2 Monate" an,
- rechnet das Programm immer die anderen Buchungstermine zurück. Wenn Sie im Monat
- Februar die Funktion "automatische Buchungen" betätigen, wird dieser Beleg nicht
- gebucht, dafür aber im März und so weiter.
-
- Wird im Feld "Jahr" eine 37 (für das Jahr 2037) eingetragen, so wird dieser
- Beleg ohne Zeitbegrenzung ausgeführt.
-
- Ein weiteres Problem taucht immer dann auf, wenn Sie regelmäßige Zahlungen
- automatisieren, die über Ihr Bankkonto laufen, sei es als Dauerauftrag oder als
- Einzelüberweisung. Wenn Sie am Monatsanfang einmal die automatischen Buchungen
- ausführen lassen würden alle Ihre Kontenstände nicht stimmen, wenn Sie bereits
- das real existierende Geldkonto voreingestellt haben. Es empfiehlt sich dringend
- ein virtuelles Geldkonto wie z. B. KREDITOR. Definieren Sie sich solch ein Konto
- in der Kontenliste (F9). Führen Sie also die automatische Buchung am
- Monatsanfang durch, damit sie im Buchungsfenster steht. Wenn die reale
- Geldbewegung stattfindet und auf dem Kontoauszug dokumentiert wird, genügt es
- den Beleg im Buchungsfenster mit einem Doppelklick aufzurufen und mit einem
- weiterem Klick das Geldkonto zu korrigieren (von KREDITOR auf das Konto von dem
- das Geld abgebucht wurde).
-
-
-
- 4.1.1 automatische AfA-Buchungen
-
-
-
- Auch für das Abschreibungsverfahren bei Anschaffungen über 800,- DM netto kann
- dieser Programmteil sehr nützlich sein. Sie erinnern sich an unser Beispiel, wo
- wir die korrekte Verbuchung einer Schreibmaschine gezeigt hatten.
-
- Die angefallene Mehrwertsteuer wurde sofort auf das Gegenkonto "Mehrwertsteuer
- solo" verbucht. Die Kosten in Höhe von 1000,- DM sind jedoch auf 5 Jahre
- verteilt abzuschreiben. Nun kann man im ersten Jahr und in den folgenden je
- 200,- DM auf das Abschreibungsgegenkonto buchen.
-
- Leider muß man sich natürlich rechtzeitig daran erinnern, daß diese Buchung noch
- nicht getätigt wurde. Bequemer ist es da schon, wenn man solche Buchungen
- regelmäßig und automatisch jedes Jahr ausführen läßt, und das ist mit
- FIRST_MILLION eigentlich ganz einfach.
-
- Teilen Sie den Nettobetrag durch die Anzahl Jahre und tragen Sie den Betrag in
- das Feld "Brutto" oder "Netto" ein. Als Datum geben Sie den 31.12 ein. Damit
- diese Buchung nicht zu oft vorgenommen wird, müssen Sie noch unter "Jahr" das
- letzte Jahr eintragen, in dem dieser Beleg ausgeführt werden darf. Dann klicken
- Sie noch den Knopf "Jahr" im Feld "Intervall" an, Wenn Sie dann jeweils im
- Dezember eines Jahres die automatischen Buchungen ausführen, wird dieser
- Datensatz mit in die Buchungsliste eingefügt.
-
- Das Programm warnt Sie im darauffolgenden Jahr mit einer Dialogbox und fragt
- Sie, ob diese Buchung vorgenommen werden soll, oder ob der Datensatz aus dem
- Fenster "automatische Buchungen" gelöscht werden kann. So werden alle Ihre
- Abschreibungen jedes Jahr automatisch getätigt und Sie müssen sich nicht mehr um
- das rechtzeitige Entfernen der abgelaufenen Datensätze aus der automatischen
- Buchung kümmern, da Sie das Programm darauf aufmerksam macht.
-
-
-
- Ein weiteres Problem tritt auf, wenn Sie Ihre Geldkonten immer auf dem aktuellen
- Stand halten wollen.
-
- Üblicherweise erfolgt die vollständige Bezahlung des Gerätes auf einmal und
- nicht auf viele Raten verteilt. Um Ihr Geldkonto zu korrigieren, müssen Sie am
- Tage der Bezahlung der Schreibmaschine eine Umbuchung des Rechnungsbetrages auf
- ein extra AfA-Geldkonto vornehmen. Die automatischen, monatlichen AfA-Buchungen
- werden dann von diesem AfA-Geldkonto abgebucht. Dieses Geldkonto zeigt somit
- immer den noch vorhandenen Restwert im Anlagevermögen. Fassen wir also zusammen:
-
- 1. Den Rechnungsbetrag inklusive Mehrwertsteuer umbuchen auf ein AfA-Geldkonto.
- Das Geld verschwindet somit von Ihrem Girokonto (was ja auch in Wirklichkeit
- passiert!) oder aus der Bargeldkasse und landet auf einem "virtuellen"
- Geldkonto!
-
- 2. Die Mehrwertsteuer muß nach "Mehrwertsteuer solo" gebucht werden. Die für
- den Anschaffungsmonat zu berücksichtigende Vorsteuer wird somit bei der
- Umsatzsteuer berücksichtigt. Als Geldkonto muß das AfA-Geldkonto verwenden
- werden.
-
- 3. Den Nettowert der Anschaffung durch die Anzahl der Abschreibejahre teilen
- und als "automatische Buchung" eingeben. Geben Sie als Geldkonto das
- AfA-Geldkonto an. Die lineare Abschreibung kann automatisch vollzogen werden und
- der Kontostand des Girokonto wird nicht verändert. An dem virtuellen Konto
- können Sie allerdings jederzeit den Restwert des Anlagevermögen ablesen.
-
- Sie können für jeden AfA Posten ein eigenes Gegenkonto definieren. Der Ausdruck
- dieses Kontenblattes wäre dann eine Seite Ihres Anlageverzeich- nises, das dem
- Finanzamt mit jeder Einkommensteuererklärung vorgelegt werden muß. In der
- Textzeile müssen Sie das Anschaffungsdatum aufführen und den Anschaffungspreis.
- Sie ersparen sich damit erhebliche Schreib- und Rechenarbeit.
-
- Ein weiteres Problem taucht dann auf, wenn die Anschaffung nicht im Januar
- erfolgte. Das Finanzamt sieht nämlich nur halbjährliche Abschreibezeiträume vor.
- Erfolgt der Kauf in der ersten Hälfte des Jahres, so kann der Abschreibebetrag
- für ein Jahr angesetzt werden. Wenn erst in der zweiten Jahreshälfte die
- Anschaffung erfolgte, können Sie für das laufende Rechnungsjahr nur den Betrag
- für ein halbes Jahr in die Bücher übernehmen.
-
- In diesem Fall sollten Sie den Nettobetrag durch die Anzahl der Halbjahre
- dividieren und den Buchungszeitraum auf halbjährlich stellen. Das Datum der
- letzten Buchung muß dann der 30.6 des letzten Abschreibungsjahres sein!
-
- 4.2 Ausführen der automatischen Buchung
-
-
-
- Prinzipiell können Sie die Buchungen zu jedem Zeitpunkt übertragen lassen,
- sinnvoller Weise geschieht dies jedoch am Monatsanfang. Egal an welchem Tag Sie
- die automatischen Buchungen vornehmen, die Datensätze tragen jedoch immer das
- voreingestellte Tagesdatum.
-
- Um diese Funktion ausführen zu können, müssen Sie im Buchungsfenster das
- Pop-Up-Menü "Buchung" öffnen und den Eintrag "autom. Buchung" anklicken.
- Anschließend öffnet sich die abgebildete Dialogbox und Sie können anwählen, für
- welchen Monat die automatischen Buchungen getätigt werden sollen. Das Programm
- stellt hier den aktuellen Monat als Default ein! Mit einem Mausklick können Sie
- das leicht ändern.
-
- Achtung: Wenn Sie im Januar noch für Dezember oder einen anderen Monat des
- Vorjahres buchen wollen, müssen Sie den Button "letztes Jahr" anwählen. Dies ist
- natürlich nur sinnvoll, wenn Sie das vergangene Jahr noch nicht mit
- "Jahresabschluß" abgespeichert haben.
-
-
-
- 4.3 Editieren der Einträge im Buchungsfenster "Automatik"
-
-
-
- Da sich die Ausgaben für Miete, Strom usw. leider irgendwann einmal zu Ihren
- Ungunsten verändern, müssen Sie den betreffenden Eintrag aufrufen und editieren
- können. Dieser Vorgang läuft identisch zum normalen Buchungsfenster. Auch hier
- öffnen Sie den Buchungssatz mit einem Doppel - klick auf den Eintrag im
- Buchungsfenster "automatische Buchungen". Die Dialogbox enthält alle Einträge,
- die Sie jetzt aktuallisieren können.
-
- Wenn Sie die Änderungen vorgenommen haben, verlassen Sie die Box durch einen
- Klick auf den OK-Button. Wollen Sie keine Änderung vornehmen, so wählen Sie
- "Abbruch" um die Box zu verlassen.
-
-
-
- 4.4 Filter, Suchen und Drucken
-
-
-
- Da sich in diesem Fenster wohl kaum eine größere Zahl von Buchungssätzen
- befinden wird, können hier die aus dem Kapitel 3 bekannten Filter- und
- Suchfunktionen nicht angewendet werden. Auch ein Ausdruck dieser Datensätze ist
- nicht möglich.